Rechtssprechung - News
Hier können Sie interessante und aktuelle Rechtsprechung nachlesen.
Wartezeiten bei Leiharbeitnehmern im Rahmen des KSchG
Zeiten, während derer ein Leiharbeitnehmer in den Betrieb des Entleihers eingegliedert war, sind in einem späteren Arbeitsverhältnis zwischen ihm und dem Entleiher regelmäßig nicht auf die Wartezeit des § 1 Abs. 1 KSchG anzurechnen.
(BAG Urteil vom 20.02.2014 - 2 AZR 259/11)
Unterhaltsverzicht während der Ehe unwirksam und kann nicht umgangen werden
PKH im arbeitsgerichtlichen Verfahren - Erstreckung auf Mehrvergleich?
Das BAG hat mit Beschluss vom 30.4.2014 die Frage beantwortet, unter welchen Voraussetzungen sich ein Prozesskostenhilfe-Antrag auf nicht rechtshängige Angelegenheiten und damit auch auf einen Mehrvergleich erstreckt.
(BAG, Beschluss vom 30.4.2014, 10 AZB 13/14)
nachehelicher Ehegattenunterhalt - ehebedingte Nachteile durch Versorgungsausgleich aus zweiter Ehe?
Ehegattenunterhalt bei mehreren Ehen - neue Grundsätze
Treffen Unterhaltsansprüche einer neuen Ehefrau mit denen der geschiedenen Ehefrau zusammen, stellt sich die Frage: wer bekommt wieviel? Der BGH hat in seinem neuesten Urteil vom 07.05.2014 weitere Verteilungsgrundsätze aufgestellt, die den Dreiteilungsgrundsatz im konkreten Einzelfall ergänzen und modifizieren können.
(BGH Urteil vom07.05.2014 - XII ZB 258/13)
Minderung des Barunterhaltes bei erweitertem Umgang möglich?
Ausbildungsunterhalt beim volljährigen Kind
Steht einem volljährigen Kind Ausbildungsunterhalt zu, wenn es das Studium abbricht? Ja sagt das OLG Naumburg, wenn dabei außer Streit steht, dass das abgebrochene Studium nicht den Neigungen des Kindes entspricht, der Wechsel erfolgen musste und angesichts der dem Kind zuzubilligenden Orientierungsphase auch nicht zu beanstanden war. Es ist zu berücksichtigen, dass ein unterhaltspflichtiger Elternteil nach Treu und Glauben (§ 242 BGB) auch Verzögerungen der Ausbildungszeit hinnehmen muss. Dies gelte auch dann, wenn das Kind die Verzögerungen durch ein „vorübergehendes leichtes Versagen“ selbst verursacht habe.
OLG Naumburg - Beschluss (8 WF 274/09) vom 12.01.2010
Werkvertrag oder Arbeitsvertrag
Dienstleistungen können als Arbeitsleistungen oder im Rahmen eines Werkvertrages erbracht werden. Fehlt es an einem vertraglich festgelegten, abgrenzbaren, dem Auftragnehmer als eigene Leistung zurechenbaren und abnahmefähigen Werk, kommt ein Werkvertrag kaum in Betracht.
(BAG Urteil vom 25.09.2013 - 10 AZR 282/12)
Vaterschaft und Unterhalt
Wer seine - durch eine bestehende Ehe - gesetzlich zugeordnete Vaterschaft nicht wirksam angefochten hat und deswegen rechtlicher Vater ist, schuldet dem Kind auch dann Unterhalt, wenn unstreitig ist, dass er nicht der leibliche Vater ist.
Die Anfechtungsfrist beträgt nur zwei Jahre ab Kenntnis der Anfechtungsgründe.